Supervision up to date
für Counselor, PädagogInnen, TherapeuthInnen, BeraterInnen
Modul 1 - Krise und Wandlung, von der Ohnmacht in die Zuversicht
Kursbeschreibung
Möglichkeiten zu aktivem Umgang mit Angst, Resignation, Hilflosigkeit… Verleugnung, Anpassung, Spaltung, Konflikt und Aggression, konstruktiver Umgang mit Krisen in sozialen Feldern Methoden ziviler Konflikt- und Krisenmitgestaltung, soziale und politische Arbeits- und Dialogformen...Wir leben in einer Zeit der ‚multiplen‘ Krise, in der uns Sicherheiten radikal verlorengehen. Die Welt um uns verändert sich in einem Ausmaß, das die meisten von uns nie erlebt haben: die Klimakrise, die Pandemie und die bittere Wirklichkeit eines Krieges in Europa. Krise bedeutet Chance und Gefährdung zugleich. Bisherige Sicherheiten lösen sich auf, das Neue ist noch nicht in Sicht. Unsicherheit, Verlustängste, Ohnmacht und Hilflosigkeit entstehen. Zuversicht und Vertrauen erscheinen als Naivität und Realitätsblindheit. Doch in der Krise liegt auch die Chance. Dazu benötigen wir die Bereitschaft, über unsere Überzeugungen, Ansprüche und Haltung kritisch nachzudenken. Gerade auch in der Begleitung von Menschen brauchen wir die Auseinandersetzung, wie wir die Welt von morgen mit-gestalten wollen. So wie unsere Klient*innen sind wir aufgefordert, Vertrautes loszulassen und uns ‚handelnd‘ einzulassen auf eine Zukunft, die wir noch nicht (er-) kennen. So entsteht eine Quelle des Vertrauens und der Zuversicht.
Wie das gelingen kann, ist Inhalt dieses Seminars Wir arbeiten mit Elementen aus der Theorie U, Methoden sozialer Gruppenarbeit, Council, Resilienz fördernden Zugängen.
Zur Krisenbewältigung und-begleitung brauchen wir die ‚radikale Hoffnung‘, und die Zuversicht, dass wir das Leben nur gewinnen, wenn wir uns ihm ‚hingeben‘. Heinz Sondermann
Kursleitung

Online-Anmeldung
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie unbedingt folgende Hinweise zur Online-Anmeldung!
Verbindlichkeit
Die Anmeldung zum Kurs ist verbindlich, wenn seitens des IHP ein Teilnehmerplatz zugesagt und vom Teilnehmer die Anmeldegebühr (bei lägerfristigen Weiterbildungsprojekten) oder der Gesamtbetrag (bei einzelnen Kursangeboten) geleistet ist.
Sie erhalten eine gesonderte Rechnung.
Die mitgeteilten Zahlungstermine sind einzuhalten.
Rücktritt
Bei Rücktritt vom zugesagten Kurs behält das IHP einen Verwaltungsanteil von 50 EUR ein.
Bei Rücktritt innerhalb von 20 Tagen vor Kursbeginn verfällt der für diesen Kurs gezahlte Kursbeitrag, wenn kein Ersatzteilnehmer einspringt.